Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Von der Karibik bis nach Dinkelsbühl – die Reise des Old Dragon Rum

Rum ist mehr als eine Spirituose. Er ist ein Stück Kultur, ein Symbol für Genuss, Geschichte und Charakter. Und manchmal ist Rum sogar ein künstlerisches Projekt – wie im Fall von Old Dragon Rum, der seinen Ursprung nicht in einem Großkonzern hat, sondern in einem Tattoo-Studio im fränkischen Dinkelsbühl.

Doch wie kommt ein hochwertiger karibischer Rum aus Jamaika und Venezuela in ein Studio in Süddeutschland? Und warum lohnt sich der Blick auf diesen besonderen Weg?


Von Zuckerrohrfeldern zur Destillation

Alles beginnt in der Karibik – genauer gesagt in Jamaika und Venezuela. Dort wird seit Jahrhunderten Rum destilliert, und beide Länder haben sich international einen Namen für geschmacksintensive, gereifte Spirituosen gemacht.

  • Jamaika-Rum steht für kräftige, aromatische Noten – traditionell im Pot Still-Verfahren gebrannt.
  • Venezolanischer Rum hingegen ist oft feiner, eleganter und süßer – meist im Column Still-Verfahren destilliert.

Diese unterschiedlichen Stile bilden die Grundlage für den besonderen Blend, aus dem Old Dragon entsteht: Zwei Kulturen, zwei Techniken, vereint in einem Produkt.


Reifung im tropischen Klima

Ein zentraler Aspekt für die Qualität des Rums ist die Reifezeit in Eichenfässern – und das bei tropischem Klima. Denn hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass der Rum intensiver mit dem Holz reagiert. So entwickelt sich ein vollmundiges, harmonisches Aroma mit Tiefe und Weichheit.

Die in Old Dragon verwendeten Rums reiften über mehrere Jahre in ihren Ursprungsländern, bevor sie für den Blend ausgewählt wurden – mit besonderem Augenmerk auf Balance, Süße und fruchtige Noten.


Die Vision hinter dem Geschmack

Doch wie kommt ein Tattoo-Künstler auf die Idee, einen eigenen Rum zu entwickeln? Ganz einfach: Dimi, Inhaber des Studios 2Brothers Ink, wollte ein Produkt schaffen, das seine Werte widerspiegelt – Individualität, Qualität, Stil. Und genau das ist Rum in seiner besten Form: handwerklich, ehrlich, genussvoll.

„Old Dragon ist für mich mehr als ein Getränk – er ist ein Ausdruck von Charakter. So wie ein Tattoo unter die Haut geht, soll dieser Rum einen Eindruck hinterlassen“, erklärt Dimi.

Mit viel Feingefühl wurde ein Blend mit natürlicher Bananennote entwickelt, der sowohl pur als auch in Cocktails begeistert. Die 0,5 L-Flasche im markanten Drachen-Design ist ebenso Ausdruck von Kunst wie von Geschmack.


Vom Studio ins Regal – lokal verwurzelt, weltweit inspiriert

Auch wenn seine Reise in der Karibik beginnt, endet sie bewusst nicht im Supermarktregal, sondern in Dinkelsbühl – im Studio, in ausgewählten Lokalen, im eigenen Onlineshop. Die Produktion erfolgt nicht industriell, sondern mit Liebe zum Detail und persönlicher Kontrolle.

Old Dragon Rum steht damit für eine neue Generation von Spirituosen: lokal verwurzelt, international inspiriert, handwerklich gedacht.


Fazit: Ein Rum mit Seele und Weg

Die Geschichte von Old Dragon Rum ist keine klassische. Und gerade das macht ihn so besonders. Denn wo andere einfach importieren, wurde hier ein Konzept entwickelt: Vom Zuckerrohr bis zur Idee, vom Fass bis zum Etikett – alles trägt Handschrift.

Wer einen Rum sucht, der mehr bietet als Alkoholprozente, findet hier einen echten Charakter.

👉 Erfahre mehr unter: www.olddragon.de

Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English (Englisch) Français (Französisch) Deutsch Italiano (Italienisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch)